Gesundheitsberufe Hamburg

Rescue Management (B. Sc.)

Wer bietet dieses Studium an?

MSH Medical School Hamburg

DAUER

Teilzeit: 9 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Fachhochschulstudium

SPECIALS

Studienbeginn
1. April (SoSe)
1. Oktober (WiSe)

Teilzeitmodel an Blockwochenenden

Bei Anerkennung der dreijährigen Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter Verkürzung auf bis zu 6 Semester möglich.

Abschluss

Bachelor of Science

Was sind die Inhalte des Studiums?

Der Bachelorstudiengang Rescue Management qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement, beispielsweise als Leiter einer Rettungswache, eines Rettungsdienstbereiches oder der Abteilung einer Einsatzorganisation. In dieser Funktion sind Sie für einen reibungslosen Ablauf zuständig, die Einsatzvorbereitung und -planung sowie die Führung der Ihnen zugeordneten Mitarbeiter. Je nach Tätigkeitsfeld sind Sie außerdem nicht nur personal- sondern auch budgetverantwortlich.

Das Studium vermittelt Inhalte aus einem breit gefächerten Themenspektrum: Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Knowhow und Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Organisation von Rettungsdienstsystemen. Zudem zielen mehrere Studienmodule darauf ab, die personalen und sozialen Kompetenzen als moderne Führungskraft zu fördern. Ein besonderer Vorteil ist dabei die berufsbegleitende Gestaltung des Studiengangs. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist auf diese Weise sichergestellt. Sie bringen Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag in das Studium ein und können die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bereits vom ersten Semester an in Ihrem Arbeitsfeld nutzen. So haben Sie im Modul M13 »Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene« die Möglichkeit, studienbegleitend, ohne zeitlichen oder finanziellen Mehraufwand drei attraktive Zusatzqualifikationen zu erwerben, die bundesweit anerkannt werden. Die Zertifizierung zur bzw. zum Hygienebeauftragten, zur bzw. zum Sicherheitsbeauftragten und zur internen Auditorin bzw. zum internen Auditor für den Bereich Arbeitsschutzmanagement kann in vielen Tätigkeitsfeldern Ihre Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg erhöhen.

Sie werden dazu befähigt, mit einem geeigneten Methodenrepertoire analytisch zu arbeiten und wissenschaftlich begründete Problemlösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über die bestmögliche Qualifikation, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Studieninhalte:

  • Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
  • Planung und Kontrolle / Organisation
  • Personal und Führung
  • Ethik in Gesundheit und Medizin
  • Notfallmedizin / Krisenintervention, Psychosoziale Unterstützung und Notfallvorsorge
  • Fahrzeuge, Ausstattung und Ausrüstung
  • Arbeitsrecht / Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene
  • Systemstrukturen und Innovation im Rettungsdienst
  • Einsatz- und Bedarfsplanung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Training personaler und sozialer Kompetenz
  • Statistik
  • Einführung medizinische Informatik

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

  • Hilfsorganisationen
  • Rettungsunternehmen
  • Feuerwehren
  • Rettungsleitstellen
  • Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z.B. Stadt- und Kreisverwaltungen
  • Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch,
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als  Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
  • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
  • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
  • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Der Bedarf an akademisch qualifizierten Führungskräften im Rettungsdienst ist hoch. Die Anforderungen an das Rettungsdienstmanagement steigen seit Jahren, und die Entwicklung zielführender Lösungsansätze wird immer komplexer: Zunehmender Kostendruck, der demografische Wandel und Veränderungen des Einsatzgeschehens sind nur einige Stichworte von großer Bedeutung. Hier werden Rescue Manager dringend gebraucht, die ihre Expertise in die Praxis einbringen und den Rettungsdienst nicht nur verwalten, sondern auch innovativ und wissenschaftlich begründet weiterentwickeln können.

Damit Hilfsorganisationen und Rettungsdienstunternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie Führungskräfte, die tiefgehende Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens aufweisen, über betriebswirtschaftliche Expertise verfügen und sozialkompetent Personalverantwortung übernehmen können.

Durch den international anerkannten Abschluss als Bachelor of Science haben Sie die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen und weitere Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft zu erschließen. Die MSH bietet interessante Masterangebote an, wie zum Beispiel:

  • Clinical Research (M.Sc.)
  • Digital Health Management (M.Sc.)

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 390 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Medical Controlling and Management

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Volllzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Praktikum

      Abschluss

      Bachelor of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zu übernehmen.

      Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.

      Das Besondere des Bachelorstudiengangs Medical Controlling and Management ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.

      Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.

      Der im Department Medizinmanagement angebotene Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

      Studieninhalte:

      • Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
      • Grundlagen des Managements
      • Planung und Kontrolle / Organisation
      • Personal und Führung
      • Ethik in Gesundheit und Medizin
      • Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
      • Medizin / Gesundheitsökonomie / Medizincontrolling
      • Qualität im Gesundheitswesen
      • Qualitätsmanagement / Projekt- und Prozessmanagement
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Training personaler und sozialer Kompetenz
      • Statistik
      • Einführung medizinische Informatik

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Einsatzbereiche nach dem Studium sind verschiedene Abteilungen im Krankenhaus (u.a. Finanz-controlling, Medizincontrolling. Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Assistenz der Geschäftsführung, etc.), Gesundheitszentren, Krankenkassen (u.a. Fallmanagement, Abrechnung, Kundenservice), Unternehmensberatungen, Verbände (u.a. Krankenhausgesellschaften, Ärztekammern) und Gesundheitsinstitutionen. Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

      • bei Krankenkassen als Fallmanager
      • in Beratungsunternehmen als Projektmanager
      • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren als Praxismanager
      • in Pharmaunternehmen als DRG-Berater
      • bei Herstellern von Medizinprodukten als DRG-Berater
      • in wissenschaftlichen Instituten im Rahmen der Weiterentwicklung des DRG-Systems
      • in Berufsverbänden als wissenschaftlicher Mitarbeiter
      • in gesundheitspolitischen Verbänden als Referent

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife,
      • Fachgebundene Hochschulreife,
      • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
      • oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung),
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Neben guten Deutschkenntnissen sind Englischkenntnisse von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
      • Interesse an Gesundheitsstrukturen, am deutschen Gesundheitssystem, Interesse an Medizin und Controlling sowie an projektorientiertem Arbeiten.
      • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Im Gesundheitswesen besteht ein sehr hoher Bedarf an Fachpersonal. Die komplexen Gesundheitsstrukturen und -finanzierung setzt eine hohe Fachkompetenz voraus und Absolventen des Studiengangs sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Der Studiengang Medical Controlling and Management existiert seit über 10 Jahre an der MSH. Viele Studierende haben schon während der Studienzeit Tätigkeiten in Krankenhäuser als Nebenjob aufnehmen können und der Großteil aller Absolventen haben unmittelbar nach Abschluss des Studiums eine Festanstellung bekommen.

      • Operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
      • Unternehmensentwicklung
      • Projektmanagement
      • Prozessmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Fallmanagement
      • Patientenmanagement
      • Assistenz der Geschäftsführung

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 625 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Krankenhausmanagement

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Vollzeit: 4 Semester
      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Studierende des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement erwerben umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern des Managements in Gesundheitseinrichtungen. Hierzu zählen insbesondere das Management von Krankenhäusern, medizinischer Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungstätigkeiten für Consultans im Gesundheitsbereich, Pharmazeutische Unternehmen, Versicherungen und Gesundheits- und Sozialbehörden.

      Das Konzept des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der Kenntnis von volkswirtschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Know-how mit den spezialisierten und interdisziplinären Kenntnissen der Gesundheitsbranche und grundlegenden medizinischen Fachinhalten.

      Der Studiengang zielt auf eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Daher werden in diesem anwendungsorientierten Studiengang neben ökonomischen auch rechtliche, ethische und sozialwissenschaftliche Module angeboten. Die Studierenden können Ziele und Instrumente des Führungsmanagements aus den Aufgaben von den Unternehmen ableiten und einordnen. Sie verstehen Managementprobleme von Gesundheitseinrichtungen als gestaltbare Aufgaben und können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der Marktsituation – insbesondere von Krankenhäusern – einordnen, analysieren und evaluieren.

      • Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
      • Planung, Steuerung und Kontrolle
      • Medizinethik
      • Medizin- und Krankenhausrecht
      • Kommunikationspsychologie
      • Strategie- und Unternehmensentwicklung
      • Personalmanagement im Krankenhaus
      • Qualitätsmanagement im Krankenhaus
      • Kosten- und Erlösmanagement im Krankenhaus
      • Digitales Krankenhausmanagement
      • Bauplanung, -sanierung und -finanzierung
      • Projekt mit Planspiel Krankenhausmanagement
      • Datenmanagement im Krankenhaus
      • Forschungsmethoden

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      • operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
      • Unternehmensentwicklung
      • Projektmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Fallmanagement
      • Patientenmanagement
      • Assistenz der Geschäftsführung
      • Beratung

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
      • Interesse an Gesundheitsstrukturen, am deutschen Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik, Interesse an Medizin und Management, insbesondere für Krankenhausmanagement. Gute Kommunikationsfähigkeit.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Als Absolventin/Absolvent des Masterstudienganges verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums im Management von Gesundheitseinrichtungen und insbesondere in das Krankenhausmanagement einzusteigen.

      Spannende Tätigkeitsbereiche finden Absolventen in Krankenhäusern:

      • im operativen und strategischen Medizincontrolling
      • im Finanz- und Leistungscontrolling
      • im Projektmanagement
      • im Casemanagement
      • im Qualitätsmanagement
      • im Bereich Unternehmensentwicklung
      • in der Assistenz der Geschäftsführung

      Darüber hinaus finden Absolventen Arbeit in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche:

      • bei Krankenkassen
      • in Beratungsunternehmen
      • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren
      • in Pharmaunternehmen
      • bei Herstellern von Medizinprodukten
      • in wissenschaftlichen Instituten
      • in Berufsverbände
      • in gesundheitspolitischen Verbänden

      Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement an der MSH bietet Raum für aktuelle Themen und Entwicklungen des Gesundheitsmarktes und bietet den Absolventen darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Gesundheitsmanagements.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 625 Euro / Monat
      Teilzeit: 495 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Gesundheits- und Pflegepädagogik (M. A.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Fachdidaktisch orientierte Studien zur praktischen Vertiefung

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Arts

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik dient dem Erwerb der Qualifikation für die Lehr- und Schulleitertätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der pädagogischen Berufsbefähigung aber auch der Persönlichkeitsentwicklung und der Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Im Rahmen des Masterstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik wird die für die einschlägige Lehrtätigkeit erforderliche berufliche Handlungskompetenz in den Kompetenzfeldern Bildungswissenschaften, Berufliche Fachrichtung Gesundheit/Pflege sowie im Bereich Interdisziplinäre Kompetenzen entwickelt.

      Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik richtet sich an die Zielgruppe der Bachelorabsolventen, die fachlich einschlägige Studienprogramme aus dem Bereich Therapie-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften respektive –pädagogik absolviert haben. Angesprochen werden sowohl Bachelorabsolventen, die noch nicht über einschlägige Lehrerfahrungen verfügen, als auch Bachelorabsolventen, die bereits an Schulen des Gesundheitswesens Unterrichts- und/oder Leitungstätigkeiten ausüben.

      • Schul- und Curriculumentwicklung
      • Berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
      • Berufspädagogik und berufliche Didaktik
      • Onkologie und Palliativmedizin
      • Gesundheitspädagogische und -psychologische Interventionen
      • Gesundheitspsychologische und -pädagogische Diagnostik
      • Zivilisations- und Alterserkrankungen
      • Pflegeforschung / Didaktik der Pflegeberufe
      • Gesundheits- und Therapiewissenschaften: interdisziplinäres Konzept
      • Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
      • Casemanagement
      • Entwicklung personaler und sozialer Kompetenz
      • Diversität, Heterogenität und Inklusion in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegeberufen

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      • Schulen für Gesundheitsberufe
      • Schulzentren
      • Kliniken
      • Unternehmen der Gesundheitsbranche
      • Verbände und Institutionen der Gesundheitsversorgung

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch. Überzeugen Sie uns mit Ihren Stärken und Talenten.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Das primäre Berufsfeld von Absolventen des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegepädagogik sind sowohl die sogenannten Schulen des Gesundheitswesens bzw. Schulen für Gesundheitsberufe als auch einschlägige berufliche Schulzentren. Mit dem Masterabschluss Gesundheits- und Pflegepädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten

      • als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe,
      • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
      • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
      • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
      • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
      • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

      Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr 495 Euro im Monat (Teilzeit), plus 100 Euro einmalige Einschreibegebühr.

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Digital Health Management (M. Sc.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Vollzeit: 4 Semester
      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Pflichtpraktikum im 3. Fachsemester

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der Studiengang ist interdisziplinär und interprofessionell aufgestellt. Wichtige Inhalte aus den Fachgebieten Gesundheitswissenschaften, Informatik und Ökonomie werden vermittelt. Ergänzend werden soziale und Forschungskompetenzen in praktischen Szenarien behandelt. Seminaristischen Lehrformen prägen den Studiengang.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Potenzielle Arbeitgeber sind alle Institutionen, die einen Platz im digitalen Gesundheitswesen haben, also die Versorger (u.a. Krankenhäuser), die Kostenträger, die pharmazeutischen und medizintechnisch ausgerichteten Unternehmen, Unternehmen der Hard- und Software-Industrie, Verbände, Kammern, Hochschulen und die Gesundheitspolitik. Nicht abschließend sind Start-Ups zu erwähnen, die einen hohen Anteil an der gegenwärtigen Dynamik im Gesundheitswesen haben.

      Konkrete Einsatzort sind bspw:

      • Unternehmen der Medizintechnik
      • Pharmazeutische Unternehmen
      • Softwarefirmen (App-Entwickler)
      • Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
      • Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
      • Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)

      Die Zukunftsaussichten sind exzellent. Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens steht in der Agenda ganz oben. Ohne diese Entwicklung wird das deutsche Gesundheitswesen weder die Qualitäts- noch die Effizienzziele erreichen. Da die Entwicklung „eigentlich“ erst 2016 begann, muss noch ein langer Weg zurückgelegt werden, der von unseren Absolventen an verschiedensten Stellen mit gestaltet werden kann und soll. Ein Blick in Stellenportale zeigt den wachsenden Bedarf in diesem Segment, zumal eine derartig interdisziplinäre Ausbildung mit den klassischen Studiengängen nicht abgebildet wird. Unsere Studierenden berichten, dass sie bereits als Werkstudenten in die Praxis eingebunden sind und einen unterbrechungsfreien Übergang in das Berufsleben erleben.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Absolventen des Masterstudiengangs DIGITAL HEALTH MANAGEMENT unterstützen die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Sie entwickeln, erproben, implementieren und monitoren digitale Lösungen aufgrund eines interdisziplinären Verständnisses der Prozesse. Man kann sagen, dass Sie diese Veränderungsprozesse moderieren und führen!

      Den digitalen Transformationsprozess im Gesundheitswesen mitzugestalten und voranzutreiben ist das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Digital Health Management. Während in Gesundheitseinrichtungen der Fokus vermehrt auf strategischen Fragestellungen liegt, bietet die Entwicklung auf Seiten der IT-Produzenten und -Dienstleistern ebenso enormes Potenzial. Als Digital Health Managerin oder Manager können Sie an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen.

      Hinweis: Die Startup-Szene in der deutschen Gesundheitslandschaft wächst. Viele junge Unternehmen arbeiten an patientenbezogenen Services. Durch die Möglichkeit, Apps auch über Rezepte, also im 1. Gesundheitsmarkt platzieren zu können, ergeben sich spannende Aussichten für neue Geschäftsmodelle. Auch hier eröffnen sich Ihnen viele Optionen, das Gesundheitswesen der Zukunft aktiv mitzugestalten.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor in Gesundheitswissenschaften, Informatik oder Management
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr 625 Euro im Monat (Vollzeit) bzw. 495 Euro im Monat (Teilzeit), plus 100 Euro Einschreibegebühr

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskredit, Stipendien

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Therapie- und Pflegewissenschaften (B. Sc.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      HFH Hamburger Fern-Hochschule

      DAUER

      6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium – Fernstudium

      SPECIALS

      Interprofessioneller, berufsbegleitender Studiengang in Teilzeitform. Berufsausbildung wird in Teilen angerechnet/integriert.

      Abschluss

      Bachelor of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der praxisorientierte Studiengang baut in den berufsbezogenen Modulen auf die jeweiligen Ausbildungsinhalte auf, fachspezifischer Kompetenzen werden auf Grundlage der Pflege- bzw. Therapiewissenschaften vermittelt. Fachrichtung Ergotherapie: z. B. Lebensumwelten im Kontext der Ergotherapie, klientenorientierte Interaktion und Beratung. Fachrichtung Logopädie: z. B. evidenzbasierte Therapie und Therapie-Evaluation, logopädisches Selbstverständnis im Wandel. Fachrichtung Pflege: z. B. Assessment von Pflegebedarfen, Pflegediagnostik. Fachrichtung Physiotherapie: z. B. Bewegungssystem und Bewegungskontrolle, Berufsethos der Physiotherapie. Berufsübergreifende Module fördern Kompetenzen für eine gemeinsame professionelle Patienten- und Klientenversorgung: z. B. Casemanagement in der integrierten Versorgung, Gesundheits- und Sozialforschung, Arbeit in Projekten, Zusammenarbeit in Projekten (Online-Modul), Existenzgründung, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine weitere Profilbildung erfolgt durch die Wahl eines Studienschwerpunkts aus der Gesundheitsversorgung: Patientenedukation und Beratung, Prävention und Intervention, Rehabilitation in der Anwendung.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Flexibler Einsatz in verschiedenen Sektoren und Einrichtungen des Gesundheitswesens, bspw. Krankenhaus, Rehabilitationsklinik, Praxis, ambulanter Pflegedienst, sonstige medizinisch-therapeutische Einrichtungen, Sprachheilkindergärten. Arbeit am Patienten bzw. Klienten; Anleitung bzw. Schulung von Angehörigen; Mitarbeit in Qualitätszirkeln; Arbeitsplatzgestaltung; Angebot spezifischer Präventionsprogramme, bspw. für Kinder, Berufssprecher oder Arbeitnehmer im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung; Wahrnehmung besonderer Aufgaben im Bildungswesen; Schnittstellenmanagement; Primary Nursing; Mitarbeit in (Forschungs-)Projekten

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Die Absolventinnen und Absolventen führen die therapeutische oder pflegerische Versorgung und Behandlung von Menschen mit Gesundheitsproblemen durch und unterstützen deren Bezugspersonen. Sie können Arbeitsprozesse nachvollziehbar in ihrer Wirksamkeit beschreiben, kontrollieren und gestalten. Sie verfügen über theoretisch-empirische Erkenntnisse aus der Forschung (evidence based practice) sowie wissenschaftliche Grundlagen zur Analyse ausgewählter fachspezifischer Theorien und Konzepte und sind in der Lage, durch entsprechende methodische und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen einen berufsübergreifenden Dialog zu initiieren und zu konsolidieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eigeninitiativ aufzubauen und eine patientenorientierte Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen zu fordern und zu fördern.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife
      • Fachhochschulreife
      • Oder Ausbildungsabschluss und dreijährige Berufstätigkeit
      • Nachweis der einschlägigen beruflichen Ausbildung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) mit anschließender mindestens 6-monatiger beruflicher Erfahrung

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      290 € monatlich (10.440 € gesamt) zzgl. Bachelor-Prüfungsgebühr von 490 €

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Soziale Arbeit & Diakonie (berufsintegrierend, B. A.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie

      DAUER

      6-8 Semester (je nach Vorqualifikation)

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium (berufsintegrierend!)

      SPECIALS

      Diakonische Inhalte sind fester Bestandteil des Studiums. Durch das Absolvieren weiterer Module besteht die Option, den Abschluss als Diakon/-in zu absolvieren, wodurch sich weitere Tätigkeitsbereiche wie etwa die kirchliche Gemeinwesenarbeit erschließen. 

      Abschluss

      Bachelor of Arts (B. A.) und staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/-in und Sozialpädagog/-in

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der Inhalt des berufsintegrierenden Studiums der Sozialen Arbeit & Diakonie setzt sich aus einem obligatorischen Grundcurriculum im Umfang von 120 Credits sowie den folgenden fünf frei wählbaren Vertiefungsrichtungen im Umfang von jeweils 30 Credits zusammen.

      1. Kindheit, Jugend und Familie

      • Konstruktionen von Kindheit, Jugend und Familie im Wandel der Zeit
      • Klassische und aktuelle Entwicklungs- und Lerntheorien
      • Rechtliche Vertiefungen der sozialstaatlichen Leistungen
      • Bedarfsfeststellung und pädagogische Diagnostik
      • Beratung von/Kooperation mit Eltern/Familien

      2. Migration und Flucht

      • Migrations- und Fluchtbewegungen
      • Migrationstheoretische Grundlagen
      • Soziale Lebenslage und Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen
      • Flucht-, Migrations- und Integrationspolitik
      • Rechtliche, sozialstaatliche und zivilgesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Spezifische Konzepte und Methoden interkultureller, differenzbewusster Sozialer Arbeit 

      3. Behinderung und Teilhabe

      • (De-)Konstruktion von Behinderung in Vergangenheit und Gegenwart
      • Hilfesystem für Menschen mit Behinderungen und seinen Akteur/-innen
      • Aufgaben und Funktionen Sozialer Arbeit im Feld der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
      • Aktuelle behindertenpolitische Diskurse (wie etwa Teilhabe, Inklusion, Intersektionalität)

      4. Sozialraumorientierung

      • Ursachen sozialräumlicher Ungleichheit und daraus resultierender Problemlagen
      • Historische Entwicklung der sozialräumlichen Sozialen Arbeit
      • Positionen der Sozialraum-Debatte
      • Fachliche Konzepte der Sozialraumorientierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • Diagnostische, planerische, gestaltende Methoden

      5. Religionssensible Soziale Arbeit

      • Religion und gegenwärtige Gesellschaft im deutschen und europäischen Kontext
      • Religionsphänomenologie
      • Religionssoziologie
      • Grundzüge ausgewählter konfessioneller Religionen (z.B. Christentum und Islam) hinsichtlich ihrer Inhalte und Organisationsformen
      • Theoretische Zugänge zu Religionssensibilität und daraus entwickelte Handlungskonzepte
      • Religion und Biographie

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Das Studium qualifiziert grundsätzlich für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit. Aufgrund der verschiedenen Vertiefungsrichtungen wird zugleich eine spezifische Expertise vermittelt, die den aktuellen Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder Rechnung trägt.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Möglichkeite Tätigkeitsbereiche sind z.B.:

      • Öffentlicher Gesundheitsdienst
      • Flüchtlingshilfe
      • Behinderten- und Wiedereingliederungshilfe
      • Altenhilfe
      • Kinder- und Jungendhilfe
      • Suchthilfe und -beratung
      • Gemeindepsychiatrie / Sozialpsychiatrie
      • Krankenhäuser

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Hochschulzugangsberechtigung
      • Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit während des Studiums mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und eine der folgenden drei Optionen:
        1. Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf oder
        2. Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (ermöglicht die Anrechnung von 30 Credits) oder
        3. Abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      295 €/Monat Semesterbeitrag und ca.200 € Semestergebühr pro Semester; einmalig 150 € Verwaltungsbeitrag.

      Du willst mehr wissen?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Soziale Arbeit

      Wer bietet dieses Studium an?

      Hochschule Fresenius

      DAUER

      6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium

      SPECIALS

      Eine Besonderheit des Studiums liegt in der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.

      An der Hochschule Fresenius unterrichten erfahrene Praktiker. Frühzeitig werden sehr konkrete Arbeitsschwerpunkte gesetzt, Fallbeispiele haben immer die Realität im Blick und greifen Beispiele aus dem wahren Leben auf.

      Egal ob anhand von Präsentationen, Exkursionen oder anschaulichen Praxisbeispielen im Unterricht: An der Hochschule Fresenius steht der praktische Bezug während des Studiums im Fokus. Dabei bemühen wir uns stets, unsere Kooperationspartner:innen miteinzubeziehen. Diese kommen dabei aus ganz unterschiedlichen Bereichen, wie der Jugendarbeit oder der Sozialarbeit mit geflüchteten Menschen.

      Abschluss

      Bachelor of Arts

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Wichtige Unterrichtsinhalte sind unter anderem Geschichte, Theorien und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, die Integration und Interkulturalität, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit, psychische Störungen und deren Entwicklung, soziale Arbeit mit alten und behinderten Menschen. Essentiell ist auch der Erwerb rechtlicher Kenntnisse, vor allem der Inhalte der Sozialgesetzbücher, um den Klienten über seine sozialen Rechte zu informieren und ihm administrativ-organisatorische Tätigkeiten näher zu bringen. Überblick über den Aufbau des Studiums (Schwerpunkte):

      • 1.-2. Semester: Grundlagen, Theorien, gesellschaftliche Zusammenhänge
      • 3.-4. Semester: Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
      • 5.-6. Semester: Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, Bachelorthesis

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      s. berufliche Themenfelder

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Das Tätigkeitsfeld der Sozialarbeiterin/des Sozialarbeiters ist interdisziplinär angelegt und erstreckt sich über Bewältigungsaufgaben und Entwicklungshilfen jedes Alters bis hin zur Unterstützung und Beratung innerhalb der unterschiedlichen sozialen Strukturen. Mögliche Arbeitsfelder sind: • Familienberatung • Sozialpädagogische Familienhilfe/Altenarbeit • Vorschulerziehung, Schulsozialarbeit, Medienpädagogik • Erwachsenenbildung, Hilfen zu Erziehung • Kinder- und Jugendhilfe • Suchtberatung • Streetwork • Hilfe für Migranten und Flüchtlinge • Bewährun

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr 545 Euro/Monat

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA)

      Wer bietet dieses Studium an?

      HAW Hamburg

      DAUER

      5 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium

      SPECIALS

      Berufsbegleitend, interdisziplinär, hoher Praxisbezug

      Abschluss

      Master of Business Administration

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Im Mittelpunkt des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement steht die Möglichkeit, auf der Basis der eigenen Erfahrungen Leitungs- und Führungskompetenzen sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten studienbegleitend auszubauen. Der Praxisbezug des Studiengangs ist fach- und berufsfeldübergreifend angelegt. Viele Führungs- und Leitungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich weisen Parallelen auf, auch wenn der institutionelle Kontext und der Versorgungsauftrag jeweils unterschiedlich sind. Themen aus dem eigenen Arbeitsalltag fließen in das Studium ein, werden analysiert, reflektiert und konzipiert und können in Form von neuen Handlungsmustern und Lösungsansätzen zeitnah in der beruflichen Praxis erprobt und umgesetzt werden. Auch die Zusammenstellung der Module orientiert sich an den Hauptaufgaben und Handlungsfeldern der Führungskräfte in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Informationen zu den 11 Modulen finden Sie auf der Internetseite.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, Berechtigung zur Promotion, Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Forschung, Organisationsentwicklung, Rechnungswesen, Marketing, Strategische Ausrichtung, Betriebliche Gesundheitsförderung

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Ein einschlägigen Bachelor- oder Magisterstudium-Abschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten (CPs), ein einschlägiges Mastersudium oder ein einschlägiges Diplom-Studium. Bewerberinnen und Bewerber, die nur über 180 CPs verfügen, müssen 30 CPs zusätzlich erwerben.
      • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bildungs-, Sozial- oder Gesundheitsbereich
      • In einer Führungsposition im Bildungs-, Sozial- oder Gesundheitsbereich arbeiten oder eine leitende Position anstreben.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      9.950 Euro Studiengebühr zzgl. Semesterbeitrag von derzeit 340,40 € (Sommersemester 2022)

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Rettungsingenieurwesen

      Wer bietet dieses Studium an?

      HAW Hamburg

      DAUER

      7 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium, Bachelor-Studiengang

      SPECIALS

      Die erforderliche, berufsfeldspezifische Vorpraxis umfasst 13 Wochen. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.

      Abschluss

      Bachelor of Engineering

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Im interdisziplinären Studium werden neben ingenieurwissenschaftlich-technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten umfangreiche Kenntnisse in allen Bereichen des Rettungswesens vermittelt. Inhalte der feuerwehr- und rettungstechnischen Ausbildung sind Bestandteile des Studiums. Das Curriculum ist aus 7 Fachgebieten aufgebaut, die sich in ein Grundlagenstudium (1. Studienjahr), Fachstudium (2. Studienjahr) und ein Vertiefungsstudium (3. Studienjahr) aufgliedern. Das 6. Semester ist ein Praxissemester. Hier werden die Studierenden mit ingenieursnahen Tätigkeiten aus dem Berufsfeld vertraut gemacht. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Rettungsdienste, Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz, Consultingunternehmen, Krankenhäuser, Industrieunternehmen, Schadenversicherer

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Mögliche Tätigkeitsfelder: Management bei der Absicherung von Großveranstaltungen, Führungsaufgaben bei Feuerwehren und Rettungsdiensten, Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit bei Krankenversicherungen, Produktentwicklung und Service bei Herstellerunternehmen von Geräten und Verfahren der Notfallrettung sowie der Medizin- und Sicherheitstechnik, Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife
      • Fachhochschulreife
      • Ausbildungsabschluss und 3jährige Berufstätigkeit
      • Der Studiengang Rettungsingenieurwesen erfordert eine solide Basis und ein nachhaltiges Interesse an Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. Begeisterungsfähigkeit für technische Problemlösungen ebenso wie für Teamarbeit ist vorteilhaft. Erfahrungen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sanitätsdiensten oder freiwilligen Feuerwehren sind ein weiteres Plus.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Semesterbeitrag derzeit 340,40 Euro (Sommersemester 2022)