Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Wer bietet dieses Studium an?
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
DAUER
9 Semester
Staatlich anerkannt
Ja
Art des Studiums
Studienintegrierte Ausbildung
SPECIALS
Zwei Abschlüsse in einem Modell kombiniert: In den ersten sechs Semestern des Studiums wird die Ausbildung zur Pflegefachperson absolviert. Die Ausbildung wird mit 80 Leistungspunkten (LP) auf den Bachelor (insgesamt 180 LP) angerechnet. Nach Abschluss der Ausbildung wird das Studium weitere drei Semester berufsintegrierend in Teilzeit fortgeführt.
Abschluss
Bachelor of Science und Berufszulassung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Was sind die Inhalte des Studiums?
Schwerpunkt des Studiengangs ist der Kompetenzerwerb zur Organisation, Gestaltung und Steuerung hochkomplexer Pflegesituationen in unterschiedlichen pflegerischen Settings. Darüber hinaus wird eine professionelle Haltung zu Perspektiven, Rollen und Konzepten des Pflegeberufs gefördert, zum Beispiel Kompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit oder die Motivation zur Mitgestaltung des Transformationsprozesses in der pflegerischen Gesundheitsversorgung. Der Studiengang fokussiert insbesondere drei Expertisefelder:
(1) pflegefachliche und pflegewissenschaftliche Expertise – Der Bereich zielt auf die Handhabung hochkomplexer Pflegesituationen in der Akut- und Langzeitpflege.
(2) Expertise zu Beratung und Anleitung – Gegenstand sind hier unmittelbare Pflegesituationen ebenso wie die Arbeit in interdisziplinären Teams oder in der Aus- und Weiterbildung.
(3) Systemische und interdisziplinäre Expertise – Vermittelt werden Kompetenzen, um die Wirksamkeit in der Organisation und bei der Gestaltung pflegerischer und therapeutischer Prozesse zu erhöhen, z.B. im Kontext der familienbezogenen Langzeitpflege.
Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnet sich ein breites Spektrum pflegerischer Einsatzfelder – von den traditionellen Einrichtungen der stationären Akut- und Langzeitversorgung wie Kliniken, Pflegeheimen, speziellen Pflege- und Rehabilitationszentren und der ambulanten Pflege bis zu innovativen Konzepten wie z.B. den medizinischen Versorgungszentren. Auch in Organisationen wie den Wohlfahrtsverbänden, in der Entwicklungshilfe oder bei den Sozialversicherungsträgern finden sich interessante Tätigkeitsbereiche für akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen.
In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?
Ausgebildete Pflegefachpersonen mit einem akademischen Abschluss in Angewandter Pflegewissenschaft sind für die unmittelbare Patientenversorgung qualifiziert. Hier zeichnen sie sich durch kommunikative und systemische Kompetenzen in Beratung und Anleitung sowie in der Konzeption pflegerischer Versorgungsarrangements aus. Gleichzeitig tragen sie zur Weiterentwicklung der Pflege durch die Unterstützung empirischer Pflegeforschungen bei, übertragen Forschungsergebnisse in die Pflegepraxis, evaluieren die Versorgungs- und Betreuungsqualität und vieles mehr.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit der berufsfachlichen Spezialisierung durch Weiterbildungen (z.B. Fachpflege, Psychiatriepflege oder Anästhesie und Intensivpflege). An den Bachelorabschluss lässt sich ein Masterstudium, z.B. in Advanced Practice Nursing oder Community Health Nursing mit erweiterten Kompetenzen in der Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten anschließen. Damit ergeben sich neue Einsatzbereiche in Pflegewissenschaft und -forschung, Pflegepädagogik, Pflegemanagement und in der Verbandspolitik.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Hochschulreife – Abitur oder Fachabitur (gemäß § 37 HmbHG)
- Nachweis eines Ausbildungsvertrags zur Pflegefachperson bei einer Kooperationseinrichtung der BHH
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulreife nicht in Deutschland erlangt haben, sind verpflichtet, Sprachkenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 (europäischer Referenzrahmen) nachzuweisen
- Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen, haben die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung abzulegen (gemäß § 38 HmbHG)
Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?
Die BHH erhebt als öffentliche Hochschule keine Studiengebühren; es fällt nur der Semesterbeitrag von 158,00 € an.