Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Wer bietet dieses Studium an?

Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)

DAUER

9 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Studienintegrierte Ausbildung

SPECIALS

Zwei Abschlüsse in einem Modell kombiniert: In den ersten sechs Semestern des Studiums wird die Ausbildung zur Pflegefachperson absolviert. Die Ausbildung wird mit 80 Leistungspunkten (LP) auf den Bachelor (insgesamt 180 LP) angerechnet. Nach Abschluss der Ausbildung wird das Studium weitere drei Semester berufsintegrierend in Teilzeit fortgeführt.

Abschluss

Bachelor of Science und Berufszulassung Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Was sind die Inhalte des Studiums?

Schwerpunkt des Studiengangs ist der Kompetenzerwerb zur Organisation, Gestaltung und Steuerung hochkomplexer Pflegesituationen in unterschiedlichen pflegerischen Settings. Darüber hinaus wird eine professionelle Haltung zu Perspektiven, Rollen und Konzepten des Pflegeberufs gefördert, zum Beispiel Kompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit oder die Motivation zur Mitgestaltung des Transformationsprozesses in der pflegerischen Gesundheitsversorgung. Der Studiengang fokussiert insbesondere drei Expertisefelder:

(1) pflegefachliche und pflegewissenschaftliche Expertise – Der Bereich zielt auf die Handhabung hochkomplexer Pflegesituationen in der Akut- und Langzeitpflege.

(2) Expertise zu Beratung und Anleitung – Gegenstand sind hier unmittelbare Pflegesituationen ebenso wie die Arbeit in interdisziplinären Teams oder in der Aus- und Weiterbildung.

(3) Systemische und interdisziplinäre Expertise – Vermittelt werden Kompetenzen, um die Wirksamkeit in der Organisation und bei der Gestaltung pflegerischer und therapeutischer Prozesse zu erhöhen, z.B. im Kontext der familienbezogenen Langzeitpflege.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnet sich ein breites Spektrum pflegerischer Einsatzfelder – von den traditionellen Einrichtungen der stationären Akut- und Langzeitversorgung wie Kliniken, Pflegeheimen, speziellen Pflege- und Rehabilitationszentren und der ambulanten Pflege bis zu innovativen Konzepten wie z.B. den medizinischen Versorgungszentren. Auch in Organisationen wie den Wohlfahrtsverbänden, in der Entwicklungshilfe oder bei den Sozialversicherungsträgern finden sich interessante Tätigkeitsbereiche für akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen.

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Ausgebildete Pflegefachpersonen mit einem akademischen Abschluss in Angewandter Pflegewissenschaft sind für die unmittelbare Patientenversorgung qualifiziert. Hier zeichnen sie sich durch kommunikative und systemische Kompetenzen in Beratung und Anleitung sowie in der Konzeption pflegerischer Versorgungsarrangements aus. Gleichzeitig tragen sie zur Weiterentwicklung der Pflege durch die Unterstützung empirischer Pflegeforschungen bei, übertragen Forschungsergebnisse in die Pflegepraxis, evaluieren die Versorgungs- und Betreuungsqualität und vieles mehr.

Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit der berufsfachlichen Spezialisierung durch Weiterbildungen (z.B. Fachpflege, Psychiatriepflege oder Anästhesie und Intensivpflege). An den Bachelorabschluss lässt sich ein Masterstudium, z.B. in Advanced Practice Nursing oder Community Health Nursing mit erweiterten Kompetenzen in der Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten anschließen. Damit ergeben sich neue Einsatzbereiche in Pflegewissenschaft und -forschung, Pflegepädagogik, Pflegemanagement und in der Verbandspolitik.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Hochschulreife – Abitur oder Fachabitur (gemäß § 37 HmbHG)
  • Nachweis eines Ausbildungsvertrags zur Pflegefachperson bei einer Kooperationseinrichtung der BHH
  • Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulreife nicht in Deutschland erlangt haben, sind verpflichtet, Sprachkenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 (europäischer Referenzrahmen) nachzuweisen
  • Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen, haben die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung abzulegen (gemäß § 38 HmbHG)

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

Die BHH erhebt als öffentliche Hochschule keine Studiengebühren; es fällt nur der Semesterbeitrag von 158,00 € an.

Du willst mehr wissen?

Gesundheitsberufe Hamburg

Rescue Management (B. Sc.)

Wer bietet dieses Studium an?

MSH Medical School Hamburg

DAUER

Teilzeit: 9 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Fachhochschulstudium

SPECIALS

Studienbeginn
1. April (SoSe)
1. Oktober (WiSe)

Teilzeitmodel an Blockwochenenden

Bei Anerkennung der dreijährigen Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter Verkürzung auf bis zu 6 Semester möglich.

Abschluss

Bachelor of Science

Was sind die Inhalte des Studiums?

Der Bachelorstudiengang Rescue Management qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement, beispielsweise als Leiter einer Rettungswache, eines Rettungsdienstbereiches oder der Abteilung einer Einsatzorganisation. In dieser Funktion sind Sie für einen reibungslosen Ablauf zuständig, die Einsatzvorbereitung und -planung sowie die Führung der Ihnen zugeordneten Mitarbeiter. Je nach Tätigkeitsfeld sind Sie außerdem nicht nur personal- sondern auch budgetverantwortlich.

Das Studium vermittelt Inhalte aus einem breit gefächerten Themenspektrum: Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Knowhow und Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Organisation von Rettungsdienstsystemen. Zudem zielen mehrere Studienmodule darauf ab, die personalen und sozialen Kompetenzen als moderne Führungskraft zu fördern. Ein besonderer Vorteil ist dabei die berufsbegleitende Gestaltung des Studiengangs. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist auf diese Weise sichergestellt. Sie bringen Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag in das Studium ein und können die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bereits vom ersten Semester an in Ihrem Arbeitsfeld nutzen. So haben Sie im Modul M13 »Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene« die Möglichkeit, studienbegleitend, ohne zeitlichen oder finanziellen Mehraufwand drei attraktive Zusatzqualifikationen zu erwerben, die bundesweit anerkannt werden. Die Zertifizierung zur bzw. zum Hygienebeauftragten, zur bzw. zum Sicherheitsbeauftragten und zur internen Auditorin bzw. zum internen Auditor für den Bereich Arbeitsschutzmanagement kann in vielen Tätigkeitsfeldern Ihre Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg erhöhen.

Sie werden dazu befähigt, mit einem geeigneten Methodenrepertoire analytisch zu arbeiten und wissenschaftlich begründete Problemlösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über die bestmögliche Qualifikation, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Studieninhalte:

  • Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
  • Planung und Kontrolle / Organisation
  • Personal und Führung
  • Ethik in Gesundheit und Medizin
  • Notfallmedizin / Krisenintervention, Psychosoziale Unterstützung und Notfallvorsorge
  • Fahrzeuge, Ausstattung und Ausrüstung
  • Arbeitsrecht / Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene
  • Systemstrukturen und Innovation im Rettungsdienst
  • Einsatz- und Bedarfsplanung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Training personaler und sozialer Kompetenz
  • Statistik
  • Einführung medizinische Informatik

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

  • Hilfsorganisationen
  • Rettungsunternehmen
  • Feuerwehren
  • Rettungsleitstellen
  • Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen, z.B. Stadt- und Kreisverwaltungen
  • Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch,
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als  Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
  • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
  • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
  • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Der Bedarf an akademisch qualifizierten Führungskräften im Rettungsdienst ist hoch. Die Anforderungen an das Rettungsdienstmanagement steigen seit Jahren, und die Entwicklung zielführender Lösungsansätze wird immer komplexer: Zunehmender Kostendruck, der demografische Wandel und Veränderungen des Einsatzgeschehens sind nur einige Stichworte von großer Bedeutung. Hier werden Rescue Manager dringend gebraucht, die ihre Expertise in die Praxis einbringen und den Rettungsdienst nicht nur verwalten, sondern auch innovativ und wissenschaftlich begründet weiterentwickeln können.

Damit Hilfsorganisationen und Rettungsdienstunternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie Führungskräfte, die tiefgehende Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens aufweisen, über betriebswirtschaftliche Expertise verfügen und sozialkompetent Personalverantwortung übernehmen können.

Durch den international anerkannten Abschluss als Bachelor of Science haben Sie die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen und weitere Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft zu erschließen. Die MSH bietet interessante Masterangebote an, wie zum Beispiel:

  • Clinical Research (M.Sc.)
  • Digital Health Management (M.Sc.)

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 390 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Medizinpädagogik (M. Ed.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Studienbeginn
      1. Oktober (WiSe)

      Teilzeitmodel an Blockwochenenden

      Abschluss

      Master of Education

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Mit dem in diesem Studiengang zu erwerbenden Abschluss „Master of Education“ werden die von der Kultusministerkonferenz der Länder festgelegten Voraussetzungen für den Zugang zum Referendariat erfüllt.

      Studieninhalte:

      • Domainspezifische Lehrprofessionalität
      • Schul- und Curriculumentwicklung
      • Berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
      • Onkologie und Palliativmedizin /-pflege
      • Gesundheitspädagogik und
      • Gesundheitspsychologische Diagnostik
      • Zivilisations- und Alterserkrankungen
      • Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
      • Angewandte
      • Makrosoziologie
      • Internationale
      • Mikrosoziologie
      • Politische Theorie und Ideengeschichte
      • Fachdidaktik und -methodik Wirtschafts- / Sozialkunde

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

      • als Theorielehrer an öffentlichen beruflichen Schulen
      • als Theorielehrer an Schulen
      • des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit)
      • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen
      • in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
      • im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
      • in Forschung und Lehre / Promotion

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Einschlägiger Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss und
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) und
      • i.d.R. eine einschlägige Berufsausbildung als Nachweis einer auf die berufliche Fachrichtung bezogenen fachpraktischen Tätigkeit.
      • Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen,
      • Details zur Anerkennung der Einschlägigkeit und der berufspraktischen Erfahrungen, siehe Zulassungsordnung der MSH,
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Zeugnis über die erforderliche Vorbildung mit Durchschnittsnote,
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung in Form von Berufserlaubnis und Zeugnis
      • Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat,
      • Zulassung für Quereinsteiger möglich.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Das primäre Berufsfeld von Absolventinnen/Absolventen des Masterstudiengangs Medizinpädagogik (M. Ed.) liegt sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens.

      Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit dem erfolgreichen Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.

          Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

          Studiengebühr:
          Vollzeit: 495 Euro / Monat
          Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

          Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

          Du willst mehr erfahren?

          Gesundheitsberufe Hamburg

          Medizinpädagogik (B. A.)

          Wer bietet dieses Studium an?

          MSH Medical School Hamburg

          DAUER

          Teilzeit: 8 Semester

          Staatlich anerkannt

          Ja

          Art des Studiums

          Fachhochschulstudium

          SPECIALS

          Studienbeginn
          1. April (SoSe)
          1. Oktober (WiSe)

          Teilzeitmodel an Blockwochenenden

          Abschluss

          Bachelor of Arts

          Was sind die Inhalte des Studiums?

          Mit dem Bachelorstudiengang Medizinpädagogik qualifizieren sich Studierende für eine Tätigkeit als Praxislehrerin/Praxislehrer an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sowie zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. In Bezug auf eine umfängliche Lehrerausbildung nach Kultusministerkonferenz-Standards stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar, an die mit dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M. Ed.) angeknüpft werden soll.

          Studieninhalte:

          • Pädagogische Psychologie
          • Berufspädagogik der Gesundheitsfachberufe
          • Allgemeine und Berufliche Didaktik
          • Schul- und Bildungsmanagement
          • Interdisziplinarität als Lehr- / Lerngegenstand und Herausforderungen in der Teamarbeit
          • Naturwissenschaftliche Fächer
          • Anatomie / Physiologie
          • Medizinmanagement
          • Digital Health
          • Gesundheits- und Sozialsysteme
          • Politische Systeme 2 – 3 10
          • Fachdidaktik und -methodik Wirtschafts-/ Sozialkunde
          • Grundlagen politischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
          • Soziologie
          • Medien, Medienkompetenz und Lernprozesse

          Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

          Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

          • als Praxislehrer an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit)
          • als Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe
          • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen
          • in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
          • im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

          Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

          • Allgemeine Hochschulreife oder
          • Fachgebundene Hochschulreife oder
          • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
          • besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung),
          • Nachfolgende Berufsabschlüsse werden zugelassen
            • Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspfleger / Hebammen
            • Mediziner aller Fachrichtungen
            • Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist, PTA
            • Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
            • sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Podologe, Diätassistent
            • Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher / Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge
          • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
          • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
          • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
          • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.

          In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

          Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig, so kommen Tätigkeiten als Praxislehrerin/Praxislehrer an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit), als Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Frage.

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Studiengebühr:
              Vollzeit: 450 Euro / Monat
              Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

              Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

              Du willst mehr erfahren?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Medical Controlling and Management

              Wer bietet dieses Studium an?

              MSH Medical School Hamburg

              DAUER

              Volllzeit: 6 Semester

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art des Studiums

              Fachhochschulstudium

              SPECIALS

              Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

              Praktikum

              Abschluss

              Bachelor of Science

              Was sind die Inhalte des Studiums?

              Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zu übernehmen.

              Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.

              Das Besondere des Bachelorstudiengangs Medical Controlling and Management ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.

              Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.

              Der im Department Medizinmanagement angebotene Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

              Studieninhalte:

              • Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
              • Grundlagen des Managements
              • Planung und Kontrolle / Organisation
              • Personal und Führung
              • Ethik in Gesundheit und Medizin
              • Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
              • Medizin / Gesundheitsökonomie / Medizincontrolling
              • Qualität im Gesundheitswesen
              • Qualitätsmanagement / Projekt- und Prozessmanagement
              • Wissenschaftliches Arbeiten
              • Training personaler und sozialer Kompetenz
              • Statistik
              • Einführung medizinische Informatik

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              Einsatzbereiche nach dem Studium sind verschiedene Abteilungen im Krankenhaus (u.a. Finanz-controlling, Medizincontrolling. Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Assistenz der Geschäftsführung, etc.), Gesundheitszentren, Krankenkassen (u.a. Fallmanagement, Abrechnung, Kundenservice), Unternehmensberatungen, Verbände (u.a. Krankenhausgesellschaften, Ärztekammern) und Gesundheitsinstitutionen. Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

              • bei Krankenkassen als Fallmanager
              • in Beratungsunternehmen als Projektmanager
              • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren als Praxismanager
              • in Pharmaunternehmen als DRG-Berater
              • bei Herstellern von Medizinprodukten als DRG-Berater
              • in wissenschaftlichen Instituten im Rahmen der Weiterentwicklung des DRG-Systems
              • in Berufsverbänden als wissenschaftlicher Mitarbeiter
              • in gesundheitspolitischen Verbänden als Referent

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Allgemeine Hochschulreife,
              • Fachgebundene Hochschulreife,
              • Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
              • oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung),
              • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
              • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
              • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
              • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
              • Neben guten Deutschkenntnissen sind Englischkenntnisse von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
              • Interesse an Gesundheitsstrukturen, am deutschen Gesundheitssystem, Interesse an Medizin und Controlling sowie an projektorientiertem Arbeiten.
              • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

              In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

              Im Gesundheitswesen besteht ein sehr hoher Bedarf an Fachpersonal. Die komplexen Gesundheitsstrukturen und -finanzierung setzt eine hohe Fachkompetenz voraus und Absolventen des Studiengangs sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Der Studiengang Medical Controlling and Management existiert seit über 10 Jahre an der MSH. Viele Studierende haben schon während der Studienzeit Tätigkeiten in Krankenhäuser als Nebenjob aufnehmen können und der Großteil aller Absolventen haben unmittelbar nach Abschluss des Studiums eine Festanstellung bekommen.

              • Operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
              • Unternehmensentwicklung
              • Projektmanagement
              • Prozessmanagement
              • Qualitätsmanagement
              • Fallmanagement
              • Patientenmanagement
              • Assistenz der Geschäftsführung

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Studiengebühr:
              Vollzeit: 625 Euro / Monat
              Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

              Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

              Du willst mehr erfahren?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Medical and Health Education

              Wer bietet dieses Studium an?

              MSH Medical School Hamburg

              DAUER

              Teilzeit: 4 Semester

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art des Studiums

              Fachhochschulstudium

              SPECIALS

              Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden

              Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

              Abschluss

              Master of Arts

              Was sind die Inhalte des Studiums?

              Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen fordern eine zunehmende Akademisierung von Gesundheitsberufen wie z. B. der Pflege- und Therapieberufe oder der Hebammen. In der Medizinerausbildung gewinnen innovative hochschuldidaktische Konzepte an Bedeutung. Stichworte sind in diesem Zusammenhang Best Evidence Medical Education (BEME) oder Best Evidence Health Professionals Education (BEHPE).

              Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Human- und Zahnmedizin, von Therapie- und Pflegewissenschaften, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Public Health / Gesundheitswissenschaften und weiterer gesundheitsrelevanter Studiengänge. Er spricht also das gesamte Spektrum der Medizin und der Health Professionals an. Die MSH setzt auf ein interdisziplinäres und sektorenintegrierendes Hochschulkonzept und folgt damit den Empfehlungen u. a. des Wissenschaftsrates einer professionsübergreifenden Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der Gesundheitsversorgung.

              Das berufsbegleitende Teilzeitmodell gibt Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden an vier Blockwochenenden pro Semester statt.

              Der Masterstudiengang wurde unter Berücksichtigung internationaler Standards der World Federation for Medical Education (WMF) auf der Ebene Continuing Professional Development (CPD) konzipiert. Roter Faden des Curriculums ist das dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) zugrunde gelegte CanMeds-Rahmenkonzept. Insbesondere die Rollen des Scholars, des Communicators und des Collaborators werden durchgängig thematisiert und studienbegleitend reflektiert.

              Ziele des Masterstudiengangs Medical and Health Education sind die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger, forschungs- und evidenzbasierter Lehre sowie zum praktischen Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Dimensionen der Hochschullehre und des Bildungsmanagements im tertiären Bildungssektor.

              Studieninhalte:

              • Dimensionen der Lehrprofessionalität
              • Lehren und Lernen I: Didaktik der Gesundheitsberufe
              • Lehren und Lernen II: Systematische Planung von Lehrveranstaltungen und Kompetenzorientierte Prüfungen
              • Lehren und Lernen III: Interdisziplinarität und Interprofessionalität in der Medizin- und Gesundheitsberufeausbildung
              • Lehren und Lernen IV: Digitalisierung in der Hochschullehre
              • Curriculumentwicklung
              • Bildungsprozessmanagement und Qualitätsentwicklung
              • Praxisstudien
              • Lehrprojekt / Ausbildungsforschung

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              • Hochschulen und Universitäten
              • Kliniken
              • Versicherungsträger
              • Ministerien

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Bachelor  im Bereich der Gesundheit/Medizin im Umfang von mind. 240 CP,
              • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG),
              • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
              • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
              • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
              • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
              • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

              In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

              Absolventinnen und Absolventen von Medizinstudiengängen sowie einschlägiger Gesundheitsstudiengänge werden im Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH gemeinsam auf eine Lehrtätigkeit in der Medizinerausbildung und in akademischen Ausbildungsgängen in Gesundheitsberufen vorbereitet.

              Das primäre Arbeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen ist entsprechend die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung bzw. die Ausübung eines Professorenamtes an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Medizin und Gesundheit.

              Für berufliche Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement von Hochschulen werden ebenfalls beste Voraussetzungen geschaffen. Der Masterstudiengang erhöht durch vertiefende Entwicklung der Lehrkompetenz die Einstellungs- bzw. Berufungs- sowie Aufstiegschancen in diesem Bereich. Potenzielle Arbeitgeber für eine Lehrtätigkeit oder Tätigkeiten im Bildungs-/Wissenschaftsmanagement sind Hochschulen und Universitäten mit gesundheitsbezogenen Studiengängen wie beispielsweise

              • Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin),
              • Grundständige akademische Ausbildung in den Pflege- und Therapieberufen sowie weiteren Gesundheitsberufen (Rettungsdienst, Hebammen etc.),
              • Public Health- / Gesundheitswissenschaften,
              • Pflegewissenschaften,
              • Medizinpädagogik

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Studiengebühr:
              Teilzeit: 450 Euro / Monat
              Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

              Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

              Du willst mehr erfahren?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Krankenhausmanagement

              Wer bietet dieses Studium an?

              MSH Medical School Hamburg

              DAUER

              Vollzeit: 4 Semester
              Teilzeit: 6 Semester

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art des Studiums

              Fachhochschulstudium

              SPECIALS

              Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden

              Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

              Abschluss

              Master of Science

              Was sind die Inhalte des Studiums?

              Studierende des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement erwerben umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern des Managements in Gesundheitseinrichtungen. Hierzu zählen insbesondere das Management von Krankenhäusern, medizinischer Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungstätigkeiten für Consultans im Gesundheitsbereich, Pharmazeutische Unternehmen, Versicherungen und Gesundheits- und Sozialbehörden.

              Das Konzept des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der Kenntnis von volkswirtschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Know-how mit den spezialisierten und interdisziplinären Kenntnissen der Gesundheitsbranche und grundlegenden medizinischen Fachinhalten.

              Der Studiengang zielt auf eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Daher werden in diesem anwendungsorientierten Studiengang neben ökonomischen auch rechtliche, ethische und sozialwissenschaftliche Module angeboten. Die Studierenden können Ziele und Instrumente des Führungsmanagements aus den Aufgaben von den Unternehmen ableiten und einordnen. Sie verstehen Managementprobleme von Gesundheitseinrichtungen als gestaltbare Aufgaben und können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der Marktsituation – insbesondere von Krankenhäusern – einordnen, analysieren und evaluieren.

              • Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
              • Planung, Steuerung und Kontrolle
              • Medizinethik
              • Medizin- und Krankenhausrecht
              • Kommunikationspsychologie
              • Strategie- und Unternehmensentwicklung
              • Personalmanagement im Krankenhaus
              • Qualitätsmanagement im Krankenhaus
              • Kosten- und Erlösmanagement im Krankenhaus
              • Digitales Krankenhausmanagement
              • Bauplanung, -sanierung und -finanzierung
              • Projekt mit Planspiel Krankenhausmanagement
              • Datenmanagement im Krankenhaus
              • Forschungsmethoden

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              • operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
              • Unternehmensentwicklung
              • Projektmanagement
              • Qualitätsmanagement
              • Fallmanagement
              • Patientenmanagement
              • Assistenz der Geschäftsführung
              • Beratung

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
              • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
              • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
              • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
              • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
              • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
              • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
              • Interesse an Gesundheitsstrukturen, am deutschen Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik, Interesse an Medizin und Management, insbesondere für Krankenhausmanagement. Gute Kommunikationsfähigkeit.

              In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

              Als Absolventin/Absolvent des Masterstudienganges verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums im Management von Gesundheitseinrichtungen und insbesondere in das Krankenhausmanagement einzusteigen.

              Spannende Tätigkeitsbereiche finden Absolventen in Krankenhäusern:

              • im operativen und strategischen Medizincontrolling
              • im Finanz- und Leistungscontrolling
              • im Projektmanagement
              • im Casemanagement
              • im Qualitätsmanagement
              • im Bereich Unternehmensentwicklung
              • in der Assistenz der Geschäftsführung

              Darüber hinaus finden Absolventen Arbeit in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche:

              • bei Krankenkassen
              • in Beratungsunternehmen
              • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren
              • in Pharmaunternehmen
              • bei Herstellern von Medizinprodukten
              • in wissenschaftlichen Instituten
              • in Berufsverbände
              • in gesundheitspolitischen Verbänden

              Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement an der MSH bietet Raum für aktuelle Themen und Entwicklungen des Gesundheitsmarktes und bietet den Absolventen darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Gesundheitsmanagements.

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Studiengebühr:
              Vollzeit: 625 Euro / Monat
              Teilzeit: 495 Euro / Monat
              Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

              Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

              Du willst mehr erfahren?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Gesundheits- und Pflegepädagogik (M. A.)

              Wer bietet dieses Studium an?

              MSH Medical School Hamburg

              DAUER

              Teilzeit: 6 Semester

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art des Studiums

              Fachhochschulstudium

              SPECIALS

              Fachdidaktisch orientierte Studien zur praktischen Vertiefung

              Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

              Abschluss

              Master of Arts

              Was sind die Inhalte des Studiums?

              Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik dient dem Erwerb der Qualifikation für die Lehr- und Schulleitertätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der pädagogischen Berufsbefähigung aber auch der Persönlichkeitsentwicklung und der Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Im Rahmen des Masterstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik wird die für die einschlägige Lehrtätigkeit erforderliche berufliche Handlungskompetenz in den Kompetenzfeldern Bildungswissenschaften, Berufliche Fachrichtung Gesundheit/Pflege sowie im Bereich Interdisziplinäre Kompetenzen entwickelt.

              Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik richtet sich an die Zielgruppe der Bachelorabsolventen, die fachlich einschlägige Studienprogramme aus dem Bereich Therapie-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften respektive –pädagogik absolviert haben. Angesprochen werden sowohl Bachelorabsolventen, die noch nicht über einschlägige Lehrerfahrungen verfügen, als auch Bachelorabsolventen, die bereits an Schulen des Gesundheitswesens Unterrichts- und/oder Leitungstätigkeiten ausüben.

              • Schul- und Curriculumentwicklung
              • Berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
              • Berufspädagogik und berufliche Didaktik
              • Onkologie und Palliativmedizin
              • Gesundheitspädagogische und -psychologische Interventionen
              • Gesundheitspsychologische und -pädagogische Diagnostik
              • Zivilisations- und Alterserkrankungen
              • Pflegeforschung / Didaktik der Pflegeberufe
              • Gesundheits- und Therapiewissenschaften: interdisziplinäres Konzept
              • Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
              • Casemanagement
              • Entwicklung personaler und sozialer Kompetenz
              • Diversität, Heterogenität und Inklusion in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegeberufen

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              • Schulen für Gesundheitsberufe
              • Schulzentren
              • Kliniken
              • Unternehmen der Gesundheitsbranche
              • Verbände und Institutionen der Gesundheitsversorgung

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
              • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
              • Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen
              • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
              • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
              • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
              • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
              • Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch. Überzeugen Sie uns mit Ihren Stärken und Talenten.

              In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

              Das primäre Berufsfeld von Absolventen des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegepädagogik sind sowohl die sogenannten Schulen des Gesundheitswesens bzw. Schulen für Gesundheitsberufe als auch einschlägige berufliche Schulzentren. Mit dem Masterabschluss Gesundheits- und Pflegepädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten

              • als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe,
              • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
              • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
              • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
              • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
              • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

              Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Studiengebühr 495 Euro im Monat (Teilzeit), plus 100 Euro einmalige Einschreibegebühr.

              Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

              Du willst mehr erfahren?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Orthopädietechnik-Mechaniker/in

              Gesundheitliche Ausbildung
              AUSBILDUNGS ORT

              Hamburg

              DAUER

              3 Jahre

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art der Ausbildung

              Duale Ausbildung: Schule und Praxis

              SPECIALS

              Ausbildungsvergütung

              Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt.

              Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

              Orthopädietechnik-Mechanikerinnen und -Mechaniker stellen orthopädische Hilfsmittel, beispielsweise Prothesen, Unterstützungen von Armen, Bandagen oder Rollstühle her. Sie beraten die Patientinnen und Patienten anhand ihrer Krankheitsbilder über die verschiedenen Möglichkeiten für orthopädische Hilfsmittel. Anschließend erstellen sie Skizzen dieser Hilfsmittel und fertigen sie an. Orthopädietechnik-Mechanikerinnen und -Mechaniker passen die orthopädischen Hilfsmittel bei dem Patienten an und beraten hinsichtlich der Funktion und Bedienung.

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              Arbeitsplätze findest Du nach der Ausbildung vorwiegend in Orthopädietechnik- und Rehabilitationswerkstätten oder in Sanitätshäusern.

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Erster Allgemeinbildener Schulabschluss
              • Wünschenswert ist eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise.

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Es fallen keine Kosten an.

              Du willst mehr wissen?

              Gesundheitsberufe Hamburg

              Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTR)

              Gesundheitliche Ausbildung
              AUSBILDUNGS ORT

              Hamburg

              DAUER

              3 Jahre

              Staatlich anerkannt

              Ja

              Art der Ausbildung

              Theoretischer und praktischer Unterricht sowie praktische Ausbildung

              SPECIALS

              Praktika in externen Einrichtungen

              Ausbildungsvergütung

              Einzelne Anbieter zahlen eine Ausbildungsvergütung, die mit den Jahren steigt. Dort wo dies nicht der Fall ist, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung über BAföG möglich.

              Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

              Die medizinisch-technische Radiologieassistenz arbeitet in einem Umfeld der Hightech-Medizin. Sie führt auf ärztliche Anweisung radiologische Untersuchungsverfahren
              durch, um Erkrankungen und Verletzungen im menschlichen Körper zu erkennen und aufzuzeichnen. Dabei wendet sie eigenständig Röntgenstrahlen an: zum Beispiel bei Aufnahmen von Knochen und Organen, in der Gefäßdarstellung und in der Computertomographie. Außerdem arbeiten medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten in der Kernspintomographie, Strahlentherapie und der Nuklearmedizin. Hier setzen sie sensible Untersuchungsgeräte ein, die zur Heilung von schweren Krankheiten – wie zum Beispiel Krebs – dienen.

              Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

              Als MTR wirst Du vorwiegend in Krankenhäusern und Facharztpraxen für Radiologie eingesetzt.

              Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

              • Mittlerer Schulabschluss
              • Allgemeine (oder Fachgebundene) Hochschulreife
              • Naturwissenschaftliches Interesse
              • Gute bis sehr gute Noten in Physik, Mathematik und Biologie
              • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
              • Gesundheitliche Eignung

              Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

              Je nach Anbieter können Material und/oder Prüfungskosten entstehen.

              DU willst mehr wissen?