Gesundheitsberufe Hamburg

Medizinpädagogik (M. Ed.)

Wer bietet dieses Studium an?

MSH Medical School Hamburg

DAUER

Teilzeit: 6 Semester

Staatlich anerkannt

Ja

Art des Studiums

Fachhochschulstudium

SPECIALS

Studienbeginn
1. Oktober (WiSe)

Teilzeitmodel an Blockwochenenden

Abschluss

Master of Education

Was sind die Inhalte des Studiums?

Mit dem in diesem Studiengang zu erwerbenden Abschluss „Master of Education“ werden die von der Kultusministerkonferenz der Länder festgelegten Voraussetzungen für den Zugang zum Referendariat erfüllt.

Studieninhalte:

  • Domainspezifische Lehrprofessionalität
  • Schul- und Curriculumentwicklung
  • Berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
  • Onkologie und Palliativmedizin /-pflege
  • Gesundheitspädagogik und
  • Gesundheitspsychologische Diagnostik
  • Zivilisations- und Alterserkrankungen
  • Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
  • Angewandte
  • Makrosoziologie
  • Internationale
  • Mikrosoziologie
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Fachdidaktik und -methodik Wirtschafts- / Sozialkunde

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Eine Beschäftigung kann u. a. erfolgen:

  • als Theorielehrer an öffentlichen beruflichen Schulen
  • als Theorielehrer an Schulen
  • des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit)
  • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen
  • in Vereinen, Organisationen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • im Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • in Forschung und Lehre / Promotion

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Einschlägiger Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss und
  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) und
  • i.d.R. eine einschlägige Berufsausbildung als Nachweis einer auf die berufliche Fachrichtung bezogenen fachpraktischen Tätigkeit.
  • Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen,
  • Details zur Anerkennung der Einschlägigkeit und der berufspraktischen Erfahrungen, siehe Zulassungsordnung der MSH,
  • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
  • Zeugnis über die erforderliche Vorbildung mit Durchschnittsnote,
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
  • Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung in Form von Berufserlaubnis und Zeugnis
  • Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
  • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern die Bewerberin / der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat,
  • Zulassung für Quereinsteiger möglich.

In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

Das primäre Berufsfeld von Absolventinnen/Absolventen des Masterstudiengangs Medizinpädagogik (M. Ed.) liegt sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens.

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit dem erfolgreichen Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 495 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Medical and Health Education

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Teilzeit: 4 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Arts

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen fordern eine zunehmende Akademisierung von Gesundheitsberufen wie z. B. der Pflege- und Therapieberufe oder der Hebammen. In der Medizinerausbildung gewinnen innovative hochschuldidaktische Konzepte an Bedeutung. Stichworte sind in diesem Zusammenhang Best Evidence Medical Education (BEME) oder Best Evidence Health Professionals Education (BEHPE).

      Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Human- und Zahnmedizin, von Therapie- und Pflegewissenschaften, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Public Health / Gesundheitswissenschaften und weiterer gesundheitsrelevanter Studiengänge. Er spricht also das gesamte Spektrum der Medizin und der Health Professionals an. Die MSH setzt auf ein interdisziplinäres und sektorenintegrierendes Hochschulkonzept und folgt damit den Empfehlungen u. a. des Wissenschaftsrates einer professionsübergreifenden Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der Gesundheitsversorgung.

      Das berufsbegleitende Teilzeitmodell gibt Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden an vier Blockwochenenden pro Semester statt.

      Der Masterstudiengang wurde unter Berücksichtigung internationaler Standards der World Federation for Medical Education (WMF) auf der Ebene Continuing Professional Development (CPD) konzipiert. Roter Faden des Curriculums ist das dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) zugrunde gelegte CanMeds-Rahmenkonzept. Insbesondere die Rollen des Scholars, des Communicators und des Collaborators werden durchgängig thematisiert und studienbegleitend reflektiert.

      Ziele des Masterstudiengangs Medical and Health Education sind die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger, forschungs- und evidenzbasierter Lehre sowie zum praktischen Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Dimensionen der Hochschullehre und des Bildungsmanagements im tertiären Bildungssektor.

      Studieninhalte:

      • Dimensionen der Lehrprofessionalität
      • Lehren und Lernen I: Didaktik der Gesundheitsberufe
      • Lehren und Lernen II: Systematische Planung von Lehrveranstaltungen und Kompetenzorientierte Prüfungen
      • Lehren und Lernen III: Interdisziplinarität und Interprofessionalität in der Medizin- und Gesundheitsberufeausbildung
      • Lehren und Lernen IV: Digitalisierung in der Hochschullehre
      • Curriculumentwicklung
      • Bildungsprozessmanagement und Qualitätsentwicklung
      • Praxisstudien
      • Lehrprojekt / Ausbildungsforschung

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      • Hochschulen und Universitäten
      • Kliniken
      • Versicherungsträger
      • Ministerien

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor  im Bereich der Gesundheit/Medizin im Umfang von mind. 240 CP,
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG),
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Absolventinnen und Absolventen von Medizinstudiengängen sowie einschlägiger Gesundheitsstudiengänge werden im Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH gemeinsam auf eine Lehrtätigkeit in der Medizinerausbildung und in akademischen Ausbildungsgängen in Gesundheitsberufen vorbereitet.

      Das primäre Arbeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen ist entsprechend die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung bzw. die Ausübung eines Professorenamtes an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Medizin und Gesundheit.

      Für berufliche Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement von Hochschulen werden ebenfalls beste Voraussetzungen geschaffen. Der Masterstudiengang erhöht durch vertiefende Entwicklung der Lehrkompetenz die Einstellungs- bzw. Berufungs- sowie Aufstiegschancen in diesem Bereich. Potenzielle Arbeitgeber für eine Lehrtätigkeit oder Tätigkeiten im Bildungs-/Wissenschaftsmanagement sind Hochschulen und Universitäten mit gesundheitsbezogenen Studiengängen wie beispielsweise

      • Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin),
      • Grundständige akademische Ausbildung in den Pflege- und Therapieberufen sowie weiteren Gesundheitsberufen (Rettungsdienst, Hebammen etc.),
      • Public Health- / Gesundheitswissenschaften,
      • Pflegewissenschaften,
      • Medizinpädagogik

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Teilzeit: 450 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Krankenhausmanagement

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Vollzeit: 4 Semester
      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Studierende des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement erwerben umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern des Managements in Gesundheitseinrichtungen. Hierzu zählen insbesondere das Management von Krankenhäusern, medizinischer Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungstätigkeiten für Consultans im Gesundheitsbereich, Pharmazeutische Unternehmen, Versicherungen und Gesundheits- und Sozialbehörden.

      Das Konzept des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der Kenntnis von volkswirtschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Know-how mit den spezialisierten und interdisziplinären Kenntnissen der Gesundheitsbranche und grundlegenden medizinischen Fachinhalten.

      Der Studiengang zielt auf eine interdisziplinäre Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Daher werden in diesem anwendungsorientierten Studiengang neben ökonomischen auch rechtliche, ethische und sozialwissenschaftliche Module angeboten. Die Studierenden können Ziele und Instrumente des Führungsmanagements aus den Aufgaben von den Unternehmen ableiten und einordnen. Sie verstehen Managementprobleme von Gesundheitseinrichtungen als gestaltbare Aufgaben und können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der Marktsituation – insbesondere von Krankenhäusern – einordnen, analysieren und evaluieren.

      • Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
      • Planung, Steuerung und Kontrolle
      • Medizinethik
      • Medizin- und Krankenhausrecht
      • Kommunikationspsychologie
      • Strategie- und Unternehmensentwicklung
      • Personalmanagement im Krankenhaus
      • Qualitätsmanagement im Krankenhaus
      • Kosten- und Erlösmanagement im Krankenhaus
      • Digitales Krankenhausmanagement
      • Bauplanung, -sanierung und -finanzierung
      • Projekt mit Planspiel Krankenhausmanagement
      • Datenmanagement im Krankenhaus
      • Forschungsmethoden

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      • operatives und/oder strategisches Medizincontrolling
      • Unternehmensentwicklung
      • Projektmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Fallmanagement
      • Patientenmanagement
      • Assistenz der Geschäftsführung
      • Beratung

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
      • Interesse an Gesundheitsstrukturen, am deutschen Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik, Interesse an Medizin und Management, insbesondere für Krankenhausmanagement. Gute Kommunikationsfähigkeit.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Als Absolventin/Absolvent des Masterstudienganges verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums im Management von Gesundheitseinrichtungen und insbesondere in das Krankenhausmanagement einzusteigen.

      Spannende Tätigkeitsbereiche finden Absolventen in Krankenhäusern:

      • im operativen und strategischen Medizincontrolling
      • im Finanz- und Leistungscontrolling
      • im Projektmanagement
      • im Casemanagement
      • im Qualitätsmanagement
      • im Bereich Unternehmensentwicklung
      • in der Assistenz der Geschäftsführung

      Darüber hinaus finden Absolventen Arbeit in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche:

      • bei Krankenkassen
      • in Beratungsunternehmen
      • in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren
      • in Pharmaunternehmen
      • bei Herstellern von Medizinprodukten
      • in wissenschaftlichen Instituten
      • in Berufsverbände
      • in gesundheitspolitischen Verbänden

      Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement an der MSH bietet Raum für aktuelle Themen und Entwicklungen des Gesundheitsmarktes und bietet den Absolventen darüber hinaus den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Gesundheitsmanagements.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr:
      Vollzeit: 625 Euro / Monat
      Teilzeit: 495 Euro / Monat
      Aufnahmegebühr: einmalig 100 €

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Gesundheits- und Pflegepädagogik (M. A.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Fachdidaktisch orientierte Studien zur praktischen Vertiefung

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Arts

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik dient dem Erwerb der Qualifikation für die Lehr- und Schulleitertätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der pädagogischen Berufsbefähigung aber auch der Persönlichkeitsentwicklung und der Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Im Rahmen des Masterstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik wird die für die einschlägige Lehrtätigkeit erforderliche berufliche Handlungskompetenz in den Kompetenzfeldern Bildungswissenschaften, Berufliche Fachrichtung Gesundheit/Pflege sowie im Bereich Interdisziplinäre Kompetenzen entwickelt.

      Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik richtet sich an die Zielgruppe der Bachelorabsolventen, die fachlich einschlägige Studienprogramme aus dem Bereich Therapie-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften respektive –pädagogik absolviert haben. Angesprochen werden sowohl Bachelorabsolventen, die noch nicht über einschlägige Lehrerfahrungen verfügen, als auch Bachelorabsolventen, die bereits an Schulen des Gesundheitswesens Unterrichts- und/oder Leitungstätigkeiten ausüben.

      • Schul- und Curriculumentwicklung
      • Berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
      • Berufspädagogik und berufliche Didaktik
      • Onkologie und Palliativmedizin
      • Gesundheitspädagogische und -psychologische Interventionen
      • Gesundheitspsychologische und -pädagogische Diagnostik
      • Zivilisations- und Alterserkrankungen
      • Pflegeforschung / Didaktik der Pflegeberufe
      • Gesundheits- und Therapiewissenschaften: interdisziplinäres Konzept
      • Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
      • Casemanagement
      • Entwicklung personaler und sozialer Kompetenz
      • Diversität, Heterogenität und Inklusion in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegeberufen

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      • Schulen für Gesundheitsberufe
      • Schulzentren
      • Kliniken
      • Unternehmen der Gesundheitsbranche
      • Verbände und Institutionen der Gesundheitsversorgung

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor  im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • Ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss, Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat.
      • Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch. Überzeugen Sie uns mit Ihren Stärken und Talenten.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Das primäre Berufsfeld von Absolventen des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegepädagogik sind sowohl die sogenannten Schulen des Gesundheitswesens bzw. Schulen für Gesundheitsberufe als auch einschlägige berufliche Schulzentren. Mit dem Masterabschluss Gesundheits- und Pflegepädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten

      • als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe,
      • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
      • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
      • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
      • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
      • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

      Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr 495 Euro im Monat (Teilzeit), plus 100 Euro einmalige Einschreibegebühr.

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskreditprogramm der Bundesregierung, Stipendien, Studienkredit

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Orthopädietechnik-Mechaniker/in

      Gesundheitliche Ausbildung
      AUSBILDUNGS ORT

      Hamburg

      DAUER

      3 Jahre

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art der Ausbildung

      Duale Ausbildung: Schule und Praxis

      SPECIALS

      Ausbildungsvergütung

      Es wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt.

      Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

      Orthopädietechnik-Mechanikerinnen und -Mechaniker stellen orthopädische Hilfsmittel, beispielsweise Prothesen, Unterstützungen von Armen, Bandagen oder Rollstühle her. Sie beraten die Patientinnen und Patienten anhand ihrer Krankheitsbilder über die verschiedenen Möglichkeiten für orthopädische Hilfsmittel. Anschließend erstellen sie Skizzen dieser Hilfsmittel und fertigen sie an. Orthopädietechnik-Mechanikerinnen und -Mechaniker passen die orthopädischen Hilfsmittel bei dem Patienten an und beraten hinsichtlich der Funktion und Bedienung.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Arbeitsplätze findest Du nach der Ausbildung vorwiegend in Orthopädietechnik- und Rehabilitationswerkstätten oder in Sanitätshäusern.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Erster Allgemeinbildener Schulabschluss
      • Wünschenswert ist eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Es fallen keine Kosten an.

      Du willst mehr wissen?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTR)

      Gesundheitliche Ausbildung
      AUSBILDUNGS ORT

      Hamburg

      DAUER

      3 Jahre

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art der Ausbildung

      Theoretischer und praktischer Unterricht sowie praktische Ausbildung

      SPECIALS

      Praktika in externen Einrichtungen

      Ausbildungsvergütung

      Einzelne Anbieter zahlen eine Ausbildungsvergütung, die mit den Jahren steigt. Dort wo dies nicht der Fall ist, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung über BAföG möglich.

      Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

      Die medizinisch-technische Radiologieassistenz arbeitet in einem Umfeld der Hightech-Medizin. Sie führt auf ärztliche Anweisung radiologische Untersuchungsverfahren
      durch, um Erkrankungen und Verletzungen im menschlichen Körper zu erkennen und aufzuzeichnen. Dabei wendet sie eigenständig Röntgenstrahlen an: zum Beispiel bei Aufnahmen von Knochen und Organen, in der Gefäßdarstellung und in der Computertomographie. Außerdem arbeiten medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten in der Kernspintomographie, Strahlentherapie und der Nuklearmedizin. Hier setzen sie sensible Untersuchungsgeräte ein, die zur Heilung von schweren Krankheiten – wie zum Beispiel Krebs – dienen.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Als MTR wirst Du vorwiegend in Krankenhäusern und Facharztpraxen für Radiologie eingesetzt.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Mittlerer Schulabschluss
      • Allgemeine (oder Fachgebundene) Hochschulreife
      • Naturwissenschaftliches Interesse
      • Gute bis sehr gute Noten in Physik, Mathematik und Biologie
      • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
      • Gesundheitliche Eignung

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Je nach Anbieter können Material und/oder Prüfungskosten entstehen.

      DU willst mehr wissen?

      Digital Health Management (M. Sc.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      MSH Medical School Hamburg

      DAUER

      Vollzeit: 4 Semester
      Teilzeit: 6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Fachhochschulstudium

      SPECIALS

      Pflichtpraktikum im 3. Fachsemester

      Studienbeginn 1. Oktober (WiSe)

      Abschluss

      Master of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der Studiengang ist interdisziplinär und interprofessionell aufgestellt. Wichtige Inhalte aus den Fachgebieten Gesundheitswissenschaften, Informatik und Ökonomie werden vermittelt. Ergänzend werden soziale und Forschungskompetenzen in praktischen Szenarien behandelt. Seminaristischen Lehrformen prägen den Studiengang.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Potenzielle Arbeitgeber sind alle Institutionen, die einen Platz im digitalen Gesundheitswesen haben, also die Versorger (u.a. Krankenhäuser), die Kostenträger, die pharmazeutischen und medizintechnisch ausgerichteten Unternehmen, Unternehmen der Hard- und Software-Industrie, Verbände, Kammern, Hochschulen und die Gesundheitspolitik. Nicht abschließend sind Start-Ups zu erwähnen, die einen hohen Anteil an der gegenwärtigen Dynamik im Gesundheitswesen haben.

      Konkrete Einsatzort sind bspw:

      • Unternehmen der Medizintechnik
      • Pharmazeutische Unternehmen
      • Softwarefirmen (App-Entwickler)
      • Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
      • Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
      • Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)

      Die Zukunftsaussichten sind exzellent. Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens steht in der Agenda ganz oben. Ohne diese Entwicklung wird das deutsche Gesundheitswesen weder die Qualitäts- noch die Effizienzziele erreichen. Da die Entwicklung „eigentlich“ erst 2016 begann, muss noch ein langer Weg zurückgelegt werden, der von unseren Absolventen an verschiedensten Stellen mit gestaltet werden kann und soll. Ein Blick in Stellenportale zeigt den wachsenden Bedarf in diesem Segment, zumal eine derartig interdisziplinäre Ausbildung mit den klassischen Studiengängen nicht abgebildet wird. Unsere Studierenden berichten, dass sie bereits als Werkstudenten in die Praxis eingebunden sind und einen unterbrechungsfreien Übergang in das Berufsleben erleben.

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Absolventen des Masterstudiengangs DIGITAL HEALTH MANAGEMENT unterstützen die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Sie entwickeln, erproben, implementieren und monitoren digitale Lösungen aufgrund eines interdisziplinären Verständnisses der Prozesse. Man kann sagen, dass Sie diese Veränderungsprozesse moderieren und führen!

      Den digitalen Transformationsprozess im Gesundheitswesen mitzugestalten und voranzutreiben ist das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Digital Health Management. Während in Gesundheitseinrichtungen der Fokus vermehrt auf strategischen Fragestellungen liegt, bietet die Entwicklung auf Seiten der IT-Produzenten und -Dienstleistern ebenso enormes Potenzial. Als Digital Health Managerin oder Manager können Sie an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen.

      Hinweis: Die Startup-Szene in der deutschen Gesundheitslandschaft wächst. Viele junge Unternehmen arbeiten an patientenbezogenen Services. Durch die Möglichkeit, Apps auch über Rezepte, also im 1. Gesundheitsmarkt platzieren zu können, ergeben sich spannende Aussichten für neue Geschäftsmodelle. Auch hier eröffnen sich Ihnen viele Optionen, das Gesundheitswesen der Zukunft aktiv mitzugestalten.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Bachelor in Gesundheitswissenschaften, Informatik oder Management
      • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
      • Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite),
      • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card,
      • ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten,
      • Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen bereits studiert hat,
      • Nachweis über ersten Studienabschluss.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Studiengebühr 625 Euro im Monat (Vollzeit) bzw. 495 Euro im Monat (Teilzeit), plus 100 Euro Einschreibegebühr

      Fördermöglichkeiten: BAföG, Bildungskredit, Stipendien

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Chemielaborant/in

      Gesundheitliche Ausbildung
      AUSBILDUNGS ORT

      Hamburg

      DAUER

      3 Jahre

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art der Ausbildung

      Duale Ausbildung

      SPECIALS

      Ausbildungsvergütung

      In der Regel wird ein Ausbildungsgehalt gezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt. Zu Beginn liegt das Ausbildungsgehalt bei ca. 1.030 Euro.

      Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

      Chemielaborantinnen und -laboranten prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus.

      Chemielaboranten/innen arbeiten teamorientiert in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren.
      Chemielaboranten/innen führen Analysen und Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbständig durch, dabei planen sie die in Laboratorien vorkommenden Arbeitsabläufe, protokollieren die Arbeiten und werten die Arbeitsergebnisse aus. Bei ihren Arbeiten müssen sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen. Im letzten Drittel der Ausbildung sind Team- und Projektarbeiten in unterschiedlichen Bereichen möglich. Dies ist abhängig von den betrieblichen Schwerpunkten und den bis dahin erlangten Spezialkenntnissen und -fertigkeiten.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Chemielaboranten und -laborantinnen arbeiten in erster Linie in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie. Sie sind auch in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Handelslaboratorien oder bei Umweltämtern tätig sein.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Fachhochschulreife/Hochschulreife
      • Mittlerer Schulabschluss
      • Ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse ist für diesen Ausbildungsberuf von Vorteil.
      • Gesundheitszeugnis, Führungszeugnis, Immunisierungen

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Es fallen keine Kosten an.

      Du willst mehr erfahren?

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Zahnmedizin

      Wer bietet dieses Studium an?

      Universität Hamburg

      DAUER

      11 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium

      SPECIALS

      Studienbeginn ist immer nur zum Wintersemester möglich.

      Abschluss

      Staatsexamen

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Das Studium der Zahnmedizin bildet sowohl theoretisch, praktisch als auch wissenschaftlich aus und führt zum Beruf der Zahnärztin/ des Zahnarztes. Im 5-semestrigen vorklinischen Studienabschnitt werden naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Biologie, Chemie, Physik und bis zur zahnärztlichen Vorprüfung die medizinischen Grundlagenfächer Anatomie, Biochemie, Physiologie und vorklinische Zahnersatzkunde sowie Terminologie gelehrt. Im ebenfalls 5-semestrigen klinischen Abschnitt schließen sich Kurse und Vorlesungen in den klinischen zahnmedizinischen Fächern Zahnerhaltungskunde, Zahnersatzkunde, Kieferorthopädie, zahnärztliche Radiologie, Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde sowie Lehrveranstaltungen in Fächern der klinisch-praktischen und klinisch-theoretischen Medizin an. Durch integrierte zahnmedizinische Kurse der Fächer Zahnerhaltungskunde und zahnärztliche Prothetik wird eine wissenschaftlich begründete und interdisziplinäre Denk- und Handlungsweise gefördert, die eine auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte Behandlung ermöglicht.

      Die zahnärztliche Prüfung („Staatsexamen“) erfolgt zum Abschluss des klinischen Studiums nach dem 10. Fachsemester.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Krankenhäuser, Zahnarztpraxen, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsfürsorge, Arzneimittelbranche, Medizinmanagement, Gesundheitspolitik

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Nach erfolgreich abgeschlossener zahnärztlicher Prüfung kann die Approbation als Zahnärztin/Zahnarzt beantragt werden, wodurch man die Erlaubnis zur Ausübung des zahnärztlichen Berufes erhält. Die Zulassung als Kassenzahnärztin/Kassenzahnarzt setzt außerdem eine zweijährige Vorbereitungszeit in einer zahnärztlichen Praxis oder an einer Universitätsklinik voraus. Die Berufsaussichten für Zahnärztinnen und Zahnärzte sind sowohl in der Klinik als auch in niedergelassenen Praxen sehr gut.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife
      • Fachhochschulreife
      • Oder besonderer Hochschulzugang nach §37 und §38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes für Berufstätige ohne Abitur durch Eingangsprüfung.

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      Semesterbeitrag derzeit 335,00 € (Sommersemster 2022) plus etwa 5.000,00 € Kosten für Material und Instrumente

      Gesundheitsberufe Hamburg

      Therapie- und Pflegewissenschaften (B. Sc.)

      Wer bietet dieses Studium an?

      HFH Hamburger Fern-Hochschule

      DAUER

      6 Semester

      Staatlich anerkannt

      Ja

      Art des Studiums

      Hochschulstudium – Fernstudium

      SPECIALS

      Interprofessioneller, berufsbegleitender Studiengang in Teilzeitform. Berufsausbildung wird in Teilen angerechnet/integriert.

      Abschluss

      Bachelor of Science

      Was sind die Inhalte des Studiums?

      Der praxisorientierte Studiengang baut in den berufsbezogenen Modulen auf die jeweiligen Ausbildungsinhalte auf, fachspezifischer Kompetenzen werden auf Grundlage der Pflege- bzw. Therapiewissenschaften vermittelt. Fachrichtung Ergotherapie: z. B. Lebensumwelten im Kontext der Ergotherapie, klientenorientierte Interaktion und Beratung. Fachrichtung Logopädie: z. B. evidenzbasierte Therapie und Therapie-Evaluation, logopädisches Selbstverständnis im Wandel. Fachrichtung Pflege: z. B. Assessment von Pflegebedarfen, Pflegediagnostik. Fachrichtung Physiotherapie: z. B. Bewegungssystem und Bewegungskontrolle, Berufsethos der Physiotherapie. Berufsübergreifende Module fördern Kompetenzen für eine gemeinsame professionelle Patienten- und Klientenversorgung: z. B. Casemanagement in der integrierten Versorgung, Gesundheits- und Sozialforschung, Arbeit in Projekten, Zusammenarbeit in Projekten (Online-Modul), Existenzgründung, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine weitere Profilbildung erfolgt durch die Wahl eines Studienschwerpunkts aus der Gesundheitsversorgung: Patientenedukation und Beratung, Prävention und Intervention, Rehabilitation in der Anwendung.

      Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

      Flexibler Einsatz in verschiedenen Sektoren und Einrichtungen des Gesundheitswesens, bspw. Krankenhaus, Rehabilitationsklinik, Praxis, ambulanter Pflegedienst, sonstige medizinisch-therapeutische Einrichtungen, Sprachheilkindergärten. Arbeit am Patienten bzw. Klienten; Anleitung bzw. Schulung von Angehörigen; Mitarbeit in Qualitätszirkeln; Arbeitsplatzgestaltung; Angebot spezifischer Präventionsprogramme, bspw. für Kinder, Berufssprecher oder Arbeitnehmer im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung; Wahrnehmung besonderer Aufgaben im Bildungswesen; Schnittstellenmanagement; Primary Nursing; Mitarbeit in (Forschungs-)Projekten

      In welchen Themenfeldern kann ich arbeiten?

      Die Absolventinnen und Absolventen führen die therapeutische oder pflegerische Versorgung und Behandlung von Menschen mit Gesundheitsproblemen durch und unterstützen deren Bezugspersonen. Sie können Arbeitsprozesse nachvollziehbar in ihrer Wirksamkeit beschreiben, kontrollieren und gestalten. Sie verfügen über theoretisch-empirische Erkenntnisse aus der Forschung (evidence based practice) sowie wissenschaftliche Grundlagen zur Analyse ausgewählter fachspezifischer Theorien und Konzepte und sind in der Lage, durch entsprechende methodische und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen einen berufsübergreifenden Dialog zu initiieren und zu konsolidieren. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eigeninitiativ aufzubauen und eine patientenorientierte Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen zu fordern und zu fördern.

      Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

      • Allgemeine Hochschulreife
      • Fachhochschulreife
      • Oder Ausbildungsabschluss und dreijährige Berufstätigkeit
      • Nachweis der einschlägigen beruflichen Ausbildung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) mit anschließender mindestens 6-monatiger beruflicher Erfahrung

      Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

      290 € monatlich (10.440 € gesamt) zzgl. Bachelor-Prüfungsgebühr von 490 €